Der ioBroker ist leider sehr anfällig gegen Spannungsausfälle bzw. Schwankungen. Daher empfiehlt es sich dem Raspberry eine geeignete stabile spannungsquelle zu gönnen. Sollte es aber nun mal der fall sein, das euere ioBroker nicht mehr startet, könnt ihr euch in den meisten Fällen einfach behelfen.
1. Verbindung mit SSH oder direktem Terminal
2. Backupdateien kopieren
Hierfür müssen die automatisch erzeugten Backup Dateien im Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects/ ins Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/ kopiert werden.
Die beiden Dateien heißen in etwa so 2021-04-26_17-32_objects.json.gz ; 2021-04-26_17-32_states.json.gz
Dazu zunächst in das Verzeichnis wecheln
cd /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects
Die Befehle zum kopieren lauten:
cp 2021-04-26_17-32_objects.json.gz /opt/iobroker/iobroker-data/
cp 2021-04-26_17-32_states.json.gz /opt/iobroker/iobroker-data/
3. alte Datein löschen
Im Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data/ alte Dateien löschen mit
rm objects.json
rm states.json
4. Backup daten entpacken
gunzip -c "Hier der Dateiname eines Backups der objects.json" > /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json
gunzip -c "Hier der Dateiname eines Backups der states.json" > /opt/iobroker/iobroker-data/states.json
5. Neustart Raspberry
sudo reboot
Anschließend sollte der ioBroker wieder laufen.
- 1. Raspberry Pi Grundinstallation
- 10. Raspberry Pi von USB-Laufwerk booten
- 2. ioBroker Grundinstallation / Visualisierung
- 3. ioBroker OpenWeather integrieren und Visualisieren
- 4. ioBroker Installation influxDB, Grafana
Vielen Dank!!!
Von mir auch vielen Dank.
Klappt wieder
Hat sich das lästige Prozedere eigentlich erledigt mit der neuen JSONL DB File? War ja schlimm, einmal Sicherung raus genommen ohne den iobroker zu starten und schon geht nichts mehr…
Bei mir hatte ein Restore eines Backups nach einen Stromausfall nicht funktioniert. Wahrscheinlich, weil ich versucht habe ein 5er Backup in ein 6er Container einzuspielen.
Dieses „Workaround“ hat aber prima funktioniert.
Danke!